Das Unternehmen Huber & Sohn ist seit über 90 Jahren in Bachmehring bei Wasserburg am Inn ansässig und befindet sich zu hundert Prozent im Eigentum der Familie Huber. Heute führen Josef Huber und seine Schwester Angelika Huber den Familienbetrieb bereits in dritter Generation.
Josef Huber ist als geschäftsführender Gesellschafter seit 1991 verantwortlich für die Geschäftsbereiche Fenster, Holzbau, Holzindustrie und Materialwirtschaft.
Der Diplom-Bauingenieur ist ehrenamtlich in Gremien der IHK München-Oberbayern, des Fensterinstitutes Rosenheim, der Hochschule Rosenheim und des Clusters Forst und Holz in Bayern tätig.
Frau Angelika Huber ist seit 1990 im Unternehmen tätig und zeichnet sich seit 2010 als Geschäftsführerin für die Bereiche Finanzen, Controlling und Personal aus. Darüber hinaus ist die Diplom-Wirtschaftsingenieurin für die Informationstechnologie des Unternehmens zuständig.
Im Jahr 1923 erwarb das Ehepaar Johann und Franziska Huber eine alte Mühle in Bachmehring richtete dort eine Zimmerei und Bauschreinerei ein. Mit Fleiß und Fachkenntnis gelang es dem Firmengründer, sich trotz der Weltwirtschaftskrise ab Ende der 20er Jahre zu behaupten.
Anfang der 50er Jahre erlebte das Unternehmen mit dem Eintritt von Josef Huber sen. einen steilen Aufstieg. Die Innovationskraft und der unternehmerische Mut des Zimmerermeisters hat maßgeblich den Erfolg der Firma beeinflusst.
Unser Ehrgeiz auf der Suche nach immer noch besseren Lösungen treibt uns voran und ist die Grundlage für die Entstehung von neuen Produkten und auch technischen Neuerungen. Wir kombinieren traditionelle, bewährte Handwerkskunst mit moderner Fertigungstechnologie – eine Symbiose aus Tradition und Innovation
Viele Leuchtturmprojekte, Auszeichnungen und Preise, sowie Zertifizierungen belegen dies und darauf sind wir stolz.
Für nachhaltigen Erfolg braucht‘s kluge Köpfe!
In unserem Unternehmen arbeiten mehr als 330 Mitarbeiter täglich daran, dass wir noch besser werden.
Dabei legen wir großen Wert auf den Wissentransfer zwischen Jung und Alt, um das vorhandene Know-How sicher mit in die Zukunft zu nehmen und so weiter entwickeln zu können. Die gute Zusammenarbeit zwischen den erfahrenen „Alten“ und den „jungen Wilden“ ist eine wichtige Grundlage für unseren gleichbleibend hohen Qualitätsstandard.
Unser Ehrgeiz auf der Suche nach immer noch besseren Lösungen treibt uns voran und ist die Grundlage für die Entstehung von neuen Produkten und auch technischen Neuerungen. Wir kombinieren traditionelle, bewährte Handwerkskunst mit moderner Fertigungstechnologie – eine Symbiose aus Tradition und Innovation
Viele Leuchtturmprojekte, Auszeichnungen und Preise, sowie Zertifizierungen belegen dies und darauf sind wir stolz.
2011
Achtgeschossiges Holzhaus in Bad Aibling
Auszeichnung mit dem deutschen Holzbaupreis "Bausystem für mehrgeschossige Holzbauten"
1991
Staßenbrücke Thalkirchen in München
Auszeichnung mit dem deutschen Holzbaupreis
1989
Kindergarten "Lug ins Land"
Auszeichung mit dem deutschen Holzbaupreis
1986
Fußgängerbrücke in Essing
ausgezeichnet mit dem Staatspreis der bayerischen Staatsregierung
1971
BMW Museum in München
Lehrgerüst und Schalungsarbeiten
1969
Schalung der Tribünenkonstruktion
der Olympiahalle und des Olypmiastadions in München